Unser Förderkonzept

Gezielt fördern, ganzheitlich begleiten: Unser Konzept stärkt Kinder in ihrer Entwicklung – mit Sinn, Struktur und Raum zur Entfaltung – fernab von Leistungsdruck.

Unser Verständnis von Frühförderung

Frühförderung bedeutet für uns nicht „Schule vor der Schule“, sondern das gezielte Stärken kindlicher Kompetenzen – in einem Rahmen, der Entwicklung natürlich ermöglicht. Wir holen Kinder dort ab, wo sie stehen, und fördern mit Ruhe, Struktur und Empathie – sprachlich, mathematisch, motorisch und sozial. Dabei nutzen wir anschauliches Lernmaterial, Bewegungsübungen und kreative Methoden, die alle Sinne einbeziehen.

Die Förderung ist individuell, aber eingebettet in feste Kleingruppen mit klaren Abläufen. So schaffen wir Lernerfahrungen, die über reine Wissensvermittlung hinausgehen – nachhaltig, alltagsnah und kindgerecht.

Ziele der Förderung

Unsere Förderung verfolgt klare Entwicklungsziele – angepasst an das Alter, die Fähigkeiten und den Bedarf jedes Kindes.

Stärkung der Basiskompetenzen

Zentrale Fähigkeiten wie Sprachverständnis, Zahlen­vorstellungen oder Feinmotorik werden aufgebaut und gefestigt – als sichere Grundlage für schulisches Lernen.

Förderung von Selbstvertrauen und Motivation

Kinder erfahren: „Ich kann das!“ Kleine Erfolge und wertschätzendes Feedback stärken das Selbstbild und fördern die Freude am Lernen.

Unterstützung der sozialen Entwicklung

Lernrituale, Rollenspiele und Gruppenaufgaben fördern Rücksichtnahme, Empathie und Kommunikationsfähigkeit – Schlüssel für ein gelingendes Miteinander.

Frühzeitiges Erkennen von Förderbedarf

Individuelle Beobachtung, Diagnostik und Lern­standserfassungen helfen, Entwicklungs­lücken rechtzeitig zu erkennen – bevor schulischer Frust entsteht.

Schaffung eines positiven Lernumfelds

Ein strukturierter, entspannter Rahmen mit klaren Abläufen gibt Kindern Orientierung und Sicherheit – fernab von Druck oder Überforderung.

Ganzheitlicher Förderansatz

Im Bienenstock lernen Kinder mit allen Sinnen: durch Bewegung, Sprache, Wahrnehmung und kreatives Tun. Unsere Kurse verbinden kognitive Förderung mit emotionalem Erleben. Dabei kommen u. a. Montessori-Materialien zum Einsatz, die Kindern ermöglichen, Lerninhalte selbstständig zu begreifen – konkret, handelnd und auf ihrem individuellen Niveau. Ob beim Zahlenverständnis, bei sprachlichen Strukturen oder im sozialen Miteinander: Kinder erfahren ihre Umwelt als Lernfeld und bauen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auf.

Unterscheidung zum Regelsystem

Kitas und Schulen leisten tagtäglich wertvolle Arbeit – doch sie stehen zunehmend unter Druck: Große Gruppen, Personalmangel, steigende Dokumentationspflichten und ein eng getakteter Lehrplan lassen oft wenig Zeit für individuelle Förderung. Gerade Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten so nicht immer die Begleitung, die sie brauchen.

Der Bienenstock schafft hier eine ergänzende Lernatmosphäre, in der gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingegangen werden kann. Kleine Gruppen, ein klarer Kursrahmen und pädagogische Methoden, die auf Erleben, Wiederholen und Verstehen setzen, ermöglichen Lernen im eigenen Tempo – mit Ruhe, Struktur und einem echten Blick fürs Kind.

Im Bienenstock wird eine verlässliche Beziehung zu jedem Kind aufgebaut. Diese enge Bindung ist aus entwicklungspsychologischer Sicht entscheidend, damit Kinder sich auf den manchmal mühsamen Lernprozess einlassen können.

Ein besonderer Bestandteil der Förderung ist die Handpuppe Biene Malika. Sie schafft Nähe, baut Vertrauen auf und erleichtert Kindern den Einstieg in den Kurs. Malika hilft, wenn nötig, das Eis zu brechen und wirkt als Motivatorin und Begleiterin im Lernprozess.

Anja Syre Portrait
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Syre
Gründerin & Grundschullehrerin

Jetzt Kontakt aufnehmen

Neugierig geworden? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – wir beraten Sie gerne und zeigen, wie unsere Förderung Ihr Kind gezielt unterstützen kann.

Im Bienenstock Logo