Frühförderkurs für Kinder mit LRS

Sicher lesen und schreiben: In Kleinstgruppen unterstützen wir Kinder mit LRS dabei, Buchstaben, Laute und Rechtschreibstrategien zu verinnerlichen – mit Freude und spürbaren Fortschritten.

Was versteht man unter LRS?

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bezeichnen anhaltende Probleme beim Lesen und Schreiben – unabhängig von der allgemeinen Intelligenz eines Kindes. Fachlich wird zwischen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, die meist vorübergehend ist, und einer Lese-Rechtschreib-Störung (auch Legasthenie) oftmals mit neurobiologischen Ursachen unterschieden. Letztere ist oft dauerhaft, kann aber durch gezielte Förderung deutlich abgefedert werden.

Typische Anzeichen sind ein sehr langsames, stockendes Lesen, das häufige Raten von Wörtern sowie ein Schriftbild mit vielen Auslassungen, Vertauschungen und Lautfehlern. Gerade im Grundschulalter können solche Schwierigkeiten zu Lernfrust, Überforderung und negativem Selbstbild führen – je früher man unterstützt, desto besser.

Wann ist Unterstützung notwendig?

Bereits im 1. Schuljahr können sich erste Warnsignale zeigen: Buchstaben-Laut-Zuordnungen gelingen nicht, Reimwörter werden nicht erkannt und Laute lassen sich nur schwer zusammenziehen. Auch ein mühsames, buchstabenweises Lesen, viele Rechtschreibfehler oder fehlende Fortschritte trotz Übung können auf eine sich festigende LRS hinweisen.

Eine gezielte Förderung sollte möglichst früh, idealerweise ab Klasse 1 beginnen, damit das Fundament des Schriftspracherwerbs nachhaltig aufgebaut werden kann. Unser Kurs ist auf langfristige Begleitung mit hoher Wirksamkeit ausgelegt – individuell, strukturiert und kindgerecht.

Was wird gefördert? Kursinhalte im Überblick

Unser LRS-Kurs folgt der bewährten FRESCH-Methode und verknüpft Bewegungslernen, Sprachbewusstsein und Struktur. So entsteht ein förderndes Lernumfeld – systematisch und dennoch spielerisch.

Buchstaben-Laut-Zuordnung

Kinder verankern Buchstaben sicher mit Lauten und Bewegungen. Verwechslungen werden aktiv abgebaut – für ein stabiles Schriftsprachfundament.

Lesefluss & Worterkennung

Durch Indianer- und Schlangenwörter wird Silbenlesen geübt. Die Leserutsche unterstützt beim Zusammenziehen einzelner Laute zu ganzen Wörtern.

FRESCH-Strategien

Sprechschreiben, Verlängern, Ableiten und Merkwörter – vier aufeinander aufbauende Rechtschreibstrategien, die Kindern Orientierung und Sicherheit geben.

Aufbau Grundwortschatz

Häufige Wörter werden stufenweise eingeführt und im Merkwörterheft geübt. So entwickelt sich Schritt für Schritt ein belastbarer Rechtschreibwortschatz.

Selbstvertrauen & Lernfreude

Fortschritte werden erkannt und individuell gewürdigt. Kinder erfahren Erfolge – und gewinnen neues Zutrauen in ihre Fähigkeiten.

Kursablauf und pädagogisches Konzept

Unser LRS-Kurs ist auf eine langfristige Entwicklung angelegt und erstreckt sich über mindestens ein Schuljahr. Vor Kursbeginn erfolgt eine verbindliche LRS-Erfassung – sie bildet die Grundlage für eine passgenaue Förderung. Anschließend lernen die Kinder in einer festen Kleingruppe mit maximal drei Teilnehmenden.

Der Unterricht findet zweimal wöchentlich statt und folgt einem klar strukturierten Ablauf. Bewegtes Lernen, Montessori-Materialien und gezielte Wiederholungsphasen sorgen für Sicherheit, Abwechslung und nachhaltige Lernerfolge.

Vorteile für Kind und Familie

Gezielte LRS-Förderung verändert mehr als die Rechtschreibnote. Sie schafft Erfolgserlebnisse, stärkt das Selbstbild Ihres Kindes und bringt spürbare Entlastung in den Familien­alltag. Statt dauerhafter Nachhilfesuche erhalten Sie einen strukturierten, transparenten Weg, der Fortschritte messbar macht – und Ihrem Kind das Handwerkszeug gibt, mit Schrift sicher umzugehen.

Verbesserte Lese- und Schreibfähigkeiten

Gezielte Übungen und feste Strategien führen zu mehr Sicherheit im Lesen und Schreiben – mit spürbaren Erfolgen im Schulalltag.

Mehr Selbstvertrauen durch kleine Erfolge

Wird Lernen wieder positiv erlebt, wächst das Selbstwertgefühl und Kinder entwickeln neuen Stolz auf Ihre Fortschritte.

Frühzeitige Prävention weiterer Lernprobleme

Gezielte Förderung verhindert, dass sich Schwierigkeiten ausweiten. Wer im Lesen und Schreiben sicher wird, kann auch in anderen Fächern selbstständiger und erfolgreicher arbeiten.

Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen

Durch das gemeinsame Lernen in der Kleingruppe entstehen positive Gruppenerfahrungen. Kinder üben, sich zu äußern, Rücksicht zu nehmen und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Anja Syre Portrait
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Syre
Gründerin & Grundschullehrerin

Jetzt Kontakt aufnehmen

Neugierig geworden? Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch oder eine Schnupperstunde – wir freuen uns, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.

Im Bienenstock Logo