Frühförderkurs für Kinder mit Dyskalkulie
Wenn Rechnen zur Hürde wird, hilft gezielte Förderung: Unser Kurs unterstützt Kinder mit Rechenschwäche dabei, Mengen, Zahlen und Rechenstrategien zu begreifen – Schritt für Schritt, individuell und mit nachhaltigem Lernerfolg.
Warum ist Frühförderung bei Dyskalkulie sinnvoll?
Kinder mit Dyskalkulie haben nicht einfach nur „Schwierigkeiten mit Mathe“ – oft fehlt ein grundlegendes Mengen- und Größenverständnis, Zählfähigkeiten oder ein sicherer Umgang mit der Zahlenfolge. Diese Grundlagen sind jedoch entscheidend für die Grundrechenarten. Selbst intensives Üben bringt häufig kaum Fortschritte und führt schnell zu Frust, Schulangst und Selbstzweifeln.
Genau hier setzt unser Förderkurs an: Er vermittelt mathematische Zusammenhänge verständlich und ohne Leistungsdruck. Ziel ist es, Lernlücken zu schließen, die Freude am Rechnen zurückzugeben und das Selbstvertrauen der Kinder nachhaltig zu stärken.
Was wird gefördert? Kursinhalte im Überblick
Unser Kurs hilft Kindern mit Dyskalkulie, mathematische Grundlagen zu begreifen – anschaulich, spielerisch und individuell.
Aufbau eines sicheren Verständnisses für Mengen und Zahlen mit anschaulichen Materialien – zum Beispiel numerische Stangen, Spindelkasten, DIENES-Material, Zahlenmemory oder Stapelzahlen.
Schrittweise Orientierung im Zahlenraum (z. B. bis 20, 100) und Verständnis der Stellenwerte (Einer, Zehner, Hunderter) durch Handlungen und Visualisierungen.
Die Grundrechenarten werden durch Bewegung, Material und Handlung erfahrbar gemacht – für ein echtes Verständnis.
Förderung mathematischer Denkstrategien: Zahlzerlegung, Tauschaufgaben, Rechenwege erkennen und eigene Lösungswege reflektieren.
Jede Verbesserung wird sichtbar gemacht, Lob und Motivation stehen im Vordergrund – damit Kinder Mathematik wieder mit einem guten Gefühl begegnen.
Kursablauf und pädagogisches Konzept
Unser Kurs ist auf eine langfristige Förderung angelegt und läuft über mindestens ein Schuljahr. Die Kinder lernen in einer festen Kleingruppe mit maximal drei Teilnehmenden, zweimal pro Woche.
Nach einer individuellen Ersterfassung startet die Förderung kleinschrittig, handlungsorientiert und mit viel anschaulichem Material. Ein klar strukturierter, ritualisierter Ablauf gibt Sicherheit und unterstützt einen nachhaltigen Lernerfolg.
Vorteile für Kind und Familie
Rechnen kann wieder Freude machen – wenn Kinder die richtigen Werkzeuge an die Hand bekommen. In kleinen Gruppen, mit klaren Methoden und gezielter Begleitung schaffen wir echte Lernerfolge.
Kinder verstehen endlich Mengen, Zahlen und Rechenstrategien – und können Mathematik sicherer anwenden.
Erfolgserlebnisse im Kurs ersetzen Misserfolgserwartungen – Matheunterricht wird wieder zum positiven Erlebnis.
Kinder erleben sich als kompetent – das stärkt Selbstvertrauen und Motivation auch in anderen Fächern.
Strukturierte Förderung reduziert Streit um Hausaufgaben und bringt mehr Ruhe in den Familienalltag.
Durch intensive Begleitung kann Dyskalkulie besser kompensiert werden – mit positiven Effekten für den gesamten Bildungsweg.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Fragen zur Rechenschwäche? Melden Sie sich bei uns – wir klären gemeinsam, ob unser Förderkurs das Richtige für Ihr Kind ist.